shop_hosting

Shop Hosting – Worauf sollte man achten ?

Shop Hosting – Worauf man achten sollte !

Wer mit einem eigenen Shop durchstarten möchte, fragt sich natürlich was für ein Hosting Angebot man für seinen Shop wählen sollte. Die Bandbreite der Möglichkeiten ist dabei zumindest auf den ersten Blick unermeßlich und man kann sehr schnell den Überblick verlieren, über die Anforderungen, auf die es wirklich beim Shop Hosting ankommt. In diesem Artikel möchte ich auf die meiner Meinung nach wichtigsten Punkte beim Shop Hosting eingehen.

Worauf es ankommt: Webhosting, vServer oder Root Server ?

Im Grunde gibt es drei Arten von Hosting. Shared Hosting, vServer und Dedicated Server. Während das Shared Hosting folgend Webhosting die günstigste Möglichkeit ist, bezahlt man für einen vernünftigen Dedicated Server schon dreistellige Summen im Monat. Generell muß man sich im Vorfeld überlegen wie hoch das Budget für das Hosting des Shops ist und welche Anforderungen man an diesem hat.

Aber eines ist ganz sicher. Shared Hosting ist dabei fast nie zu empfehlen. Ganz einfach, weil sich hier meist zu viele Kunden einen Server teilen und die Performance des Servers sehr schnell einbrechen kann. Lädt der Shop aber zu langsam, wenden sich die Kunden ab. Man sollte hier nicht am falschen Ende sparen.

Für kleinere und mittelgroße Shops empfehle ich persönlich einen vServer zu mieten. Die meisten können ihn wahrscheinlich nicht selbst administrieren, weshalb ich hier eine Managed Version empfehlen würde. Die Preise fangen da bei 20 Euro im Monat an und können je nach Austattung des vServers auch schonmal an die 100 Euro monatlich kommen. Der Vorteil bei einem vServer ist, das man die meisten Ressourcen nicht mit anderen Kunden teilen muß und andere Kunden nicht die Performance des vServers beeinflussen können. So hat man immer eine stabile Performance.

Worauf es ankommt: Der Support

In meinen Augen ist der Support neben der Frage des generellen Hostings mit der wichtigste Punkt für Shopbetreiber. Denn was ist schlimmer als ein Shop der down ist und ein Support der einfach nicht reagiert ? Sie sollten unbedingt darauf achten, das es eine telefonische Hotline gibt, die im Notfall auch Nachts erreichbar ist. Denn wenn der Server down ist, bedeutet das echten Verdienstausfall. Man sollte zudem darauf achten, das diese Telefonhotline kostenlos oder zum Festnetztarif angeboten wird.

Den regulären Support würde ich vor Vertragsabschluss ausführlich testen. In dem man sich am Telefon beraten lässt bzw. zusätzlich Anfragen per Email stellt. So kann man schon ganz gut rausfinden wie hoch die Reaktionszeit ist und ob hier auch gut beraten wird.

Worauf es ankommt: Das Backup

Nicht minder wichtig ist, das man immer ein aktuelles Backup des Shops und der Emails vorhalten sollte. Hier können die Anbieter vielleicht schon ein Backup anbieten. Nicht immer ist das einspielen dieser kostenfrei. Informieren sie sich im Vorfeld über etwaige Zusatzkosten und im Idealfall erstellt man auch manuelle Backups, die sicher verwahrt werden. Entweder auf dem eigenen Rechner oder einem anderen Hosting bzw. Cloud Anbieter.

Man sieht im Fall vom Rechenzentrum Brand von OVH was passieren kann, wenn man alles an gleicher Stelle aufbewahrt. Im Extremfall wie bei OVH haben tausende Kunden sämtliche Daten verloren und stehen nun vor dem nichts. Deswegen rate ich immer auch neben dem automatischen Backup des Anbieters auch ein manuelles anzulegen.

Shop Hosting – Mein Fazit

Fassen wir mal zusammen: Sparen sie nicht am falschen Ende. Guter Service und performante Server dürfen ruhig etwas mehr Kosten. Im LowCost Bereich werden sie nämlich schnell an Grenzen stoßen. Erwähnen möchte ich noch, das für ein Shopsystem schnellere Festplatten immer besser sind. Am besten auf dem Markt schauen, ob es gute NVME Angebote gibt. Ansonsten immer SSD der HDD bevorzugen.

Genauso wichtig, wie die Auswahl des Hostings ist der Support. Hier sollte auch eine Notfallhotline existieren, die auch nachts und am Wochenende erreichbar ist. Und unbedingt die Support Qualität des regulären Supports schon vor der Bestellung ausgiebig testen. So können schnell Qualität und Reaktionszeit erfasst werden. Und nicht zuletzt sollte man sich ein Backup Konzept zurecht legen um im Fall der Fälle nicht alles zu verlieren.

Sicher gibt es noch zahlreiche andere Dinge bei einem Shop Betrieb zu achten, wie die rechtlichen Aspekte. Aber ich wollte hier erstmal nur die Basics beim Hosting anstechen. Ich werde demnächst eine Übersicht der verschiedenen Anbieter für Managed vServer erstellen und verlinke dies dann hier, sobald die Liste online ist.

alfahosting_banner

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert